

UAS - Forum
Die Idee der Einbindung eines „Forum UAS“ in das Luftfahrttechnische Handbuch ist aus dem Bedarf heraus entstanden, das querschnittliche Thema UAS im LTH zu vernetzen.
Die Integration des Themas erfolgt bewusst nicht in Form eines eigenen Arbeitskreises, da das Thema eine konkrete luftfahrttechnische Plattformumsetzung adressiert und einen eigenen spezifischen Luftfahrt-Anwendungsfall darstellt.
Demgegenüber fokussieren bisherige Arbeitskreise im LTH traditionell ihre konkreten Technologieaspekte unabhängig von fliegenden Plattformen oder spezifischen Anwendungsfällen, obwohl diese dort natürlich vorkommen können.
Aus diesem Grund reichen viele Aspekte eines Forums UAS thematisch in die bestehenden unterschiedlichen Arbeitskreise hinein, weshalb eine hohe Vernetzung mit den bestehenden Arbeitskreisen angestrebt wird. Damit wird die UAS-Community über ein Forum UAS zugleich mit den LTH-Arbeitskreisen in Verbindung gebracht. Da die Drohnenindustrie bei Unbemannten Systemen geringer Gewichtsklassen ihre Wurzeln meist nicht in der klassischen Luftfahrt hat, ermöglicht das Forum UAS eine Heranführung dieser Industrie an das LTH selbst.
Auf diesem Hintergrund werden im Forum insbesondere diejenigen Aspekte betrachtet, welche mit spezifischen Fragestellungen des unbemannten Fliegens zu tun haben und in den bestehenden anderen Arbeitskreisen nicht adressiert werden. Somit werden insbesondere ausschließlich UAS-spezifische oder querschnittlich zu betrachtende Themen behandelt.
Das Forum dient zugleich der Vernetzung der Drohnenindustrie, insbesondere auch mit Bedarfsträgern und Nutzern.
Zugang zum Luftfahrttechnischen Handbuch
Anfragen zum Bezug des Luftfahrttechnischen Handbuches stellen sie hier:
> Startseite/Zugang zum Luftfahrttechnischen Handbuch (LTH)/unter dem Button: „Mehr Info“
Leitgedanken zum Engagement im Forum UAS
Ein Engagement im Forum UAS des Luftfahrttechnischen Handbuches (LTH)
- dient der Vernetzung innerhalb der UAS-Community zwischen den Vertretern von Musterprüfung und Zulassung, Luftfahrtindustrie, Forschungseinrichtungen, Beschaffungsstellen und Anwendern
- ermöglicht einen Expertenaustausch zu „best practice“ Verfahren im Rahmen der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen für Nachweisführung und Qualifikation
- informiert über aktuelle Aspekte
- des Systemaufbaus
- der Komponentenintegration und
- des Flugbetriebes - bündelt Informationen zu den Möglichkeiten des aktuellen technischen Standes an Nutzer und Bedarfsträger
- adressiert den Forschungs- und Entwicklungsbedarf der Nutzer und Bedarfsträger im Kontext unbemannter Systeme und Komponenten an die Industrie und Forschungseinrichtungen
- hilft dem Anwender und Bedarfsträger weiteres Anwendungspotential zu erschließen
Relevante Ergebnisse und Informationen werden dauerhaft dokumentiert und den Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
Sachgebiete
Das Forum soll alle relevanten Sachgebiete im Kontext unbemannter Systeme behandeln. Die Sachgebiete sollen systematisch aufgebaut und ständig ergänzt werden.
- Allgemeine Grundlagen
- Bodenkontrollstation und Bedienung
- Marktverfügbare Flugsysteme
- Flightcontroller und sonstige Systemkomponenten
- Flugmanagement
- Nutzlast
- Systemfähigkeiten
- Flugbetrieb und Betriebserlaubnis
Ziele
Es werden folgende Ziele verfolgt:
- Erarbeitung und Bereitstellung von “best practice” - Methoden für Aufbau, Integration und Betrieb unbemannter Flugsysteme
- Identifikation des Bedarfes an Systemfähigkeiten
- Erhalten eines Überblickes zum Technologieangebot
- Identifikation von konkretem Entwicklungsbedarf
- Behandlung aktueller Themen aus Forschung und Entwicklung
- Dokumentation und Sammlung von Information
Informationen im Kontext UAS
Drohnen der Bundeswehr - Übersicht
Drohnen der Bundeswehr - Einzelsysteme
> Seite im Aufbau
Drone Innovation Hub
> Seite im Aufbau
Projektbezogene Bedarfsdeckung und Nutzung (Bundesministerium der Verteidigung)
- Projektbezogene Bedarfsdeckung und Nutzung (PBN): Allgemeine Regelungen (A-1500/3) (PDF)
- PBN- Regelverfahren (Übersichtsdarstellung) (Jpg)
- PBN-Entwicklungsprojekte (Übersichtsdarstellung) (Jpg)
> Seite im Aufbau
DEMAR (German Military Airworthiness Requirements)
- DEMAR-Einführung (pdf)
- DEMAR Wiki (Link)
- DEMAR Wiki-Dokumentendatenbank: Downloadlink zu allen DEMAR Dokumenten (Link)
LufABw (Luftfahrtamt der Bundeswehr)
LufABw Abteilung 1 (fachlich übergreifende Aufgaben):
- Luftfahrtamt der Bundeswehr - Abteilung 1 (Link)
- Unbemannte Luftfahrzeuge der Bundeswehr: Zentralvorschrift (A1-270/4-8901) (PDF)
> dazu Anlage: 4.2 Kategorien unbemannter Luftfahrzeuge (PDF)
> dazu Anlage: Übersichtsskizze Kat 1 bis Kat 3 (PPT) - Das Prüf- und Zulassungswesen für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät Teil 1 (A1-275/2-8901) (PDF)
- Das Prüf- und Zulassungswesen für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät Teil 2 (A1-275/2-8902) (PDF)
LufABw Abteilung 2 (Prüfung und Zulassung):
- Luftfahrtamt der Bundeswehr - Abteilung 2 (Link)
- Luftfahrtamt der Bundeswehr - Abteilung 2 (Link)
- Luftftüchtigkeitsforderung Sonderbestimmungen und Zulassung unbemannter Luftfahrzeuge der Bundeswehr (LTF 1550-001) (PDF)
- Genehmigung von Luftfahrtbetrieben zur Bearbeitung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtgerät der Bundeswehr im Regelverfahren (C1-275/2-8956) (PDF)
LufABw Abteilung 3 (Flugbetrieb):
Wehrtechnische Dienststelle (WTD) 61: Musterprüfwesen für Luftfahrtgerät der Bundeswehr
- WTD 61 (Link)
- Lufttüchtigkeitsforderung Sonderbestimmungen bei Prüfung und Zulassung unbemannter Luftfahrzeugsysteme der Bundeswehr (PDF)
> Seite im Aufbau
> Seite im Aufbau
Kontakt
Vorsitz:
Jürgen Stegmeir, WTD 61 GB 400
Unterstützt durch LTH-Koordinierungsstelle
E-Mail:
LTH-Koordinierungsstelle