Bildnachweis: DLR (Copyright)

Arbeitskreis Faserverbund-Leichtbau FL

Der Arbeitskreis Faserverbund-Leichtbau (FL) des Luftfahrttechnischen Handbuchs (LTH) beschäftigt sich mit Verfahren, Daten und Anwendungs-Beispielen für Entwurf, Fertigung, Prüfung und Reparatur von Faserverbund-Leichtbau-Strukturen und -Bauteilen.

Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen LTH-Ausgabe für den Faserverbund-Leichtbau (FL) finden Sie hier.

Historie

Das Handbuch Faserverbund-Leichtbau wurde im Oktober 1974 aus der Taufe gehoben, mit dem Ziel Entwurfskriterien für Faserbauweisen zu schaffen.
Gründungsmitglieder waren damals

  • VFW -Fokker GmbH Bremen
  • MBB Unternehmensbereich Drehflügler Ottobrunn
  • Dornier Luftfahrt GmbH Immenstaad
  • DFVLR Institut für Bauweisen und Konstruktionsforschung Stuttgart

gefördert durch das BMVg Referat RüFo4. Nach Einstellung der Förderung im Jahre 1984 wurde das Handbuch 1985 als Band FL in das LTH eingegliedert.

Aufgaben und Verantwortung

Der Arbeitskreis FL hat die Aufgabe, auf der Basis der für das LTH vereinbarten Grundsätze, für die thematische, konzeptionelle und die aktuelle Gestaltung des Bandes zu sorgen.

Der Arbeitskreis FL ist für den Inhalt des jeweiligen Sachgebiets verantwortlich.

Der Arbeitskreis FL ist als Herausgeber des LTH-Bandes benannt und legt auch den Empfängerkreis fest.

Organisation

Der Arbeitskreis FL wird von einem Vorsitzenden geführt, wenn möglich unterstützt durch mindestens einen Stellvertreter. Vorsitzender und Stellvertreter werden auf einer Arbeitskreissitzung durch die anwesenden Mitglieder für eine Amtszeit von 3 Jahren gewählt, das Mandat kann jederzeit verlängert werden. Der gewählte Vorsitzende und sein Stellvertreter werden der LTH-Koordinierungsstelle als Ansprechpartner genannt.
Der Arbeitskreis FL beruft die Fachsitzungen 3- bis 4-mal jährlich bei einer der Mitgliederorganisationen ein und sorgt für die Erfüllung der Aktionspunkte und die zeitnahe Erstellung von Sitzungsprotokollen. Diese sind auf der LTH-Homepage für alle Mitglieder einsehbar.

Arbeitsweise

Der Arbeitskreis FL begutachtet in fachlicher Diskussion die neuen Fachbeiträge und entscheidet über Aufnahme in den Band FL. Der Inhalt des jeweiligen Bandes wird durch Ergänzen und Überarbeiten der Fachbeiträge stets auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten.
In einzelnen fachlich schwierigen oder speziellen Fällen unterstützt ein Fachausschuss unter Hinzuziehung von Spezialisten den jeweiligen Arbeitskreis zu einzelnen Thematiken bzw. Fachbeiträgen.
Der Arbeitskreis FL, vertreten durch den Vorsitzenden, entscheidet im Rahmen seiner Vertretung im Koordinierungsausschuss (KoA) über den Bezug der LTH-DVD bei neuen externen Interessenten.
Der Arbeitskreis FL achtet auf eine langfristig ausgewogene Gegenleistung in Form von Mitarbeit an der Erstellung von Fachbeiträgen, Rechenprogrammen, Vorträgen, Fachreferaten und anderen Aufgaben/ Tätigkeiten.

Zielsetzung

  • Erstellung eines Nachschlagewerks in Form von Fachbeiträgen für Ingenieure in Industrie, Forschung und Behörden zur Spezifizierung, Entwicklung, Qualifizierung und Musterprüfung von Faserverbundstrukturen in Luft- und Raumfahrt
  • Anerkennung der Inhalte von Fachbeiträgen möglichst durch alle an dieser Aufgabe beteiligten Stellen, im Einzelfall auch durch die Zulassungsstellen
  • Gestaltung des Handbuchs FL durch handbuchgerechtes Aufbereiten der verfügbaren Arbeitsunterlagen und geeigneten Ergebnisse unter Einbeziehung der Bedürfnisse (anwendungsorientiert) aus Forschung und Technik
  • Weiterentwicklung und Ausbau des bestehenden Netzwerks durch Gedankenaustausch mit Institutionen und Gremien nationaler und auch internationaler Ausprägung, um sich so ggf. deren Erfahrungen/ Erkenntnisse nutzbar zu machen

Arbeitsinhalte

Der fachspezifische Inhalt des LTH Bandes FL umfasst ca. 4.000 Seiten mit 330 Fachbeiträgen. Der Band FL ist in 9 Hauptkapitel und 44 Unterkapitel gegliedert. Die Hauptkapitel sind:

10 000 Grundlagen
20 000 Konstruktion und Grundlagen
30 000 Strukturberechnung
40 000 Fertigungstechnik
50 000 Prüftechnik
60 000 Qualitätssicherung
70 000 Instandhaltung
80 000 Nutzwertanalyse
90 000 Prognosen und Trendanalysen

 

Strategie und Nutzen

  • Auslösen innovativer Synergieeffekte
    Fortführung des LTH-FL als Grundstruktur für die Organisation von inter-institutionellem Wissensaustausch
  • Erweitern des bestehenden Netzwerkes
    Erweiterung der Wissensbasis durch temporäres Hinzuziehen von Fachexperten aus nicht im Ak vertretenen Institutionen
  • Sicherstellen von Wissen aus Forschung und Technologie
    Ableitung von LTH-Beiträgen aus geförderten nationalen und europäischen Forschungsvorhaben (z.B. LuFo, H2020). Permanente Erarbeitung praxisnaher, gut zugänglicher Fachbeiträge unter Nutzung des im Arbeitskreis vertretenen umfassenden Fachwissens
  • Kontrolliertes Bereitstellen des LTH-Bandes oder einzelner Beiträge
    Erweiterung des Nutzerkreises und Steigerung des Bekanntheitsgrades

Finanzierung

Die Arbeiten werden überwiegend durch die am LTH mitwirkenden Industrien, Forschungseinrichtungen und Behörden in Form von Mitarbeit in den einzelnen LTH-Arbeitskreisen, beispielsweise zur LTH-Beitragserstellung, erbracht.
Persönliches Engagement und auch privater Einsatz der Beitragsautoren spielen eine wesentliche Rolle.

Termine

  • FL Faserverbund-Leichtbau - AK FL
    AK-FL 24/3 - Donnerstag, 26.09.2024 09:30

LTH-Band Faserverbund Leichtbau

Im Folgenden ist eine Inhaltsübersicht zum aktuellen LTH-Band Faserverbund-Leichtbau zu sehen.
Die Dokumente sind nicht verlinkt. Um Zugriff auf das LTH zu erlangen, kontaktieren Sie bitte die LTH-Koordinierungsstelle bzw. folgen den Vertriebshinweisen auf dieser Webseite.

FL Faserverbund-Leichtbau

  1. Einführung
  2. Grundlagen
  3. Konstruktion und Grundlagen
  4. Strukturberechnung
  5. Fertigungstechnik
  6. Prüftechnik
  7. Qualitätssicherung
  8. Instandhaltung
  9. Nutzwertanalyse
  10. Prognosen und Trendanalysen
  11. Archiv

0. Einführung

00 000 Blattverzeichnis

  • 00 000-00 Blattverzeichnis Einführung

00 100 Vorwort

  • 00 100-01 Vorwort

00 200 Hinweis für den Benutzer

  • 00 200-01 Hinweise für den Benutzer

00 300 Gliederung

  • 00 300-01 Gliederung

00 500 Stichwortverzeichnis

  • 00 500-01 Stichwortverzeichnis

1. Grundlagen

  • 10 000-00 Blattverzeichnis Grundlagen

11 000 Einführung

12 000 Philosophie der Faserverstärkung

  • 12 000-L Philosophie der Faserverstärkung, Literatur
  • 12 000-Ü Philosophie der Faserverstärkung

13 000 Geschichtliche Entwicklung

  • 13 000-L Geschichtliche Entwicklung der Faserverbundtechnik, Literatur
  • 13 000-Ü Geschichtliche Entwicklung der Faserverbundtechnik
  • 13 000-03 Geschichte der Faserverbundwerkstoffe. Entwicklung von faserverstärkten Kunststoffen in der deutschen Luftfahrt

13 100 Frühe Anwendung von Verbund- und Faserverbundwerkstoffen

13 200 Entwicklung von Fasern und Matrices für Leichtbauanwendungen

13 300 Geschichte der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen in Luft- und Raumfahrt

14 000 Technische und wirtschaftliche Bedeutung

  • 14 000-L Technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Faserverbunde, Literatur
  • 14 000-Ü Technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Faserverbunde

14 100 Technische Bedeutung

14 200 Wirtschaftliche Bedeutung

15 000 Charakteristische Eigenschaften

  • 15 000-L Charakteristische Eigenschaften der Verbundwerkstoffkomponenten und Halbzeuge, Literatur
  • 15 000-Ü Charakteristische Eigenschaften der Verbundwerkstoffkomponenten und Halbzeuge

15 100 Physikalische Eigenschaften

15 200 Chemische Eigenschaften

15 300 Verhalten unter Umwelteinflüssen

  • 15 300-01 Feuchtigkeitsgehalt und -verteilung in CFK bei konstanten Umweltbedingungen
  • 15 300-02 Feuchtigkeitsgehalte und Sättigungsdauer einiger CFK Materialien
  • 15 300-03 Untersuchungen zur Wasseraufnahme von Faserverbund-Sandwichstrukturen
  • 15 300-04 Feuchtigkeitsaufnahme von CFK unter verschiedenen Umweltbedingungen
  • 15 300-05 Feuchteaufnahme von CFK im Flugbetrieb

15 400 Herstellverfahren für Werkstoffkomponenten

  • 15 400-01 Detaillierte Beschreibung von Kohlenstofffasern

15 500 Herstellverfahren für Halbzeuge

15 600 Verarbeitungsmöglichkeiten

15 700 Preise

15 800 Lieferformen, Transport und Lagerung
 

16 000 Anwendungsgebiete


16 100 Fahrzeugbau (Land - Luft - Wasser)

16 200 Baugewerbe

16 300 Elektrotechnik

16 400 Maschinenbau

16 500 Behälter- und Rohrbau

16 600 Sportgeräte / Freizeitindustrie

 

17 000 Allgemeine Begriffe und Bezeichnungen

  • 17 000-01 Begriffe und Bezeichnungen mit A
  • 17 000-02 mit B
  • 17 000-03 mit C
  • 17 000-04 mit D
  • 17 000-05 mit E
  • 17 000-06 mit F
  • 17 000-07 mit G
  • 17 000-08 mit H
  • 17 000-09 mit I
  • 17 000-10 mit J
  • 17 000-11 mit K
  • 17 000-12 mit L
  • 17 000-13 mit M
  • 17 000-14 mit N
  • 17 000-15 mit O
  • 17 000-16 mit P
  • 17 000-17 mit Q
  • 17 000-18 mit R
  • 17 000-19 mit S
  • 17 000-20 mit T
  • 17 000-21 mit U
  • 17 000-22 mit V
  • 17 000-23 mit W
  • 17 000-26 mit Z

18 000 Schrifttumsübersicht

18 100 Monographien

18 200 Handbücher

18 300 Konferenzberichte

18 400 Periodika

2. Konstruktion und Grundlagen

  • 20 000-00 Blattverzeichnis Konstruktion und Grundlagen

21 000 Werkstoffe und Halbzeuge (Lieferformen)

  • 21 000-L Lieferform für Werkstoffe und Halbzeuge, Literatur
  • 21 000-Ü Lieferform für Werkstoffe und Halbzeuge

21 100 Werkstoffkomponenten

21 200 Unausgehärtete Halbzeuge

  • 21 200-01 Lieferform unausgehärteter Halbzeuge wie Prepreg
  • 21 200-02 Binder application methods for textile preforming processes

21 300 Ausgehärtete Halbzeuge

21 400 Klebstoffe

  • 21 400-01 Lieferform nichtstruktureller und struktureller Klebstoffe

21 500 Kernwerkstoffe

  • 21 500-01 Lieferformen von Hartschaumstoffen

21 600 Textile Halbzeuge

  • 21 600-01 Übersicht der textilen Flächenbildungstechnik
  • 21 600-02 Konfektion von Flächengebilden aus Hochleistungsfasern

22 000 Kennwerte für die Bauteildimensionierung

  • 22 000-L Kennwerte für die Bauteildimensionierung, Literatur
  • 22 000-Ü Kennwerte für die Bauteildimensionierung

22 100 Ausgangsmaterialien

  • 22 100-01 Kennwerte für Ausgangsmaterialien
  • 22 100-02 Kennwerte von Hartschaumstoffen

22 200 Unidirektionales Laminat

  • 22 200-01 Mechanische Eigenschaften von Epoxy-Prepreg- Systemen mit Karbonfaser
  • 22 200-02 Kennwerte von CFK unter UV-Bestrahlung, UD-Laminat
  • 22 200-03 Druckfestigkeitskennwerte von UD-Laminaten aus Aramid-SFK und CFK
  • 22 200-04 Vergleich von Dämpfungseigenschaften von FVW gegenüber Aluminium
  • 22 200-05 Vergleich der Dämpfung bei Sandwichstäben mit Al- und CFK-Deckschichten
  • 22 200-07 Wärmedehnungszahlen von UD-Laminaten abhängig vom Faseranteil
  • 22 200-09 Mechanische Kennwerte von unidirektionalen CFK-Systemen
  • 22 200-10 Statische Kennwerte UD-verstärkter Epoxidharze
  • 22 200-11 Mechanische Kennwerte von CFK-UD-Laminaten mit Polyimid-Matrix
  • 22 200-12 Werkstoffeigenschaften von CFK bei kryogenen Temperaturen
  • 22 200-13 Schwingfestigkeit von unidirektionalem Aramid-SFK/EP

22 300 Ausgeglichener Winkelverbund

  • 22 300-01 Elastische Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen für verschiedene Fasern in Abhängigkeit vom Faservolumengehalt
  • 22 300-02 Mechanische Eigenschaften von FVW abhängig von der Faserorientierung
  • 22 300-03 E-Modul-Verhältnis von Laminaten aus verschiedenen Verbundstoffen
  • 22 300-05 Elastizität von Winkelverbunden abhängig von der Faserorientierung
  • 22 300-06 Mechanische Kennwerte von CFK-Systemen
  • 22 300-07 Wärmedehnung von Winkelverbunden abhängig von der Faserorientierung

22 400 Laminatfamilien

  • 22 400-01 Gemessene Elastizitätskonstanten häufig verwendeter Laminate
  • 22 400-02 Gerechnete Elastizitätskonstanten von Laminatfamilien im Vergleich zu Aluminium
  • 22 400-03 Schlagbiegezähigkeit gemischter Schichtverbunde
  • 22 400-04 Mechanische Eigenschaften von UD-Mischverbunden
  • 22 400-05 Mechanische Eigenschaften gerichteter Kurzfaserverbunde
  • 22 400-06 Gemessene thermische Ausdehnungskoeffizienten von CFK bei Raumtemperatur
  • 22 400-07 Elastizitätskonstanten und Festigkeiten von 0/45/90 Grad Laminaten
  • 22 400-08 Schubbeulen orthotroper ebener Hautfelder
  • 22 400-09 Mechanische Kennwerte von CFK-multidir.-Laminaten mit Polyimid-Matrix
  • 22 400-10 Schwingfestigkeit ungekerbter und gekerbter CFK-Proben (0/45/90-Grad)

22 500 Gewebelaminate

  • 22 500-01 Mechanische Kennwerte glasfaserverstärkter Epoxidharze
  • 22 500-02 Gewebelaminate, Prepreg mit Ciba 913 C und C-Faser/Aramidfasergeweben

22 600 Kernwerkstoffe

  • 22 600-01 Effektiveigenschaften von Sandwich-Wabenkernen
  • 22 600-02 Foldcore Structures and their effective elastic Properties

22 700 Kernverbunde

  • 22 700-02 FVK - Verbindungselemente und Vernadelung für den CFK -Rumpf

23 000 Verbindungen und Krafteinleitungen

  • 23 000-L Verbindungen und Krafteinleitungen, Literatur
  • 23 000-U Verbindungen und Krafteinleitungen

23 100 Lösbare Verbindungen

  • 23 100-01 Bolzenverbindungen in CFK-Laminaten, konstruktive Hinweise
  • 23 100-02 Bolzenverbindungen in Laminaten aus Glasseiden-Gewebe-Prepreg
  • 23 100-03 Auswahl von Verbindungselementen für den Einsatz in Faserverbundstrukturen

23 200 Unlösbare Verbindungen

  • 23 200-01 Klebeverbindungen (konstruktive Hinweise)
  • 23 200-02 Nietverbindungen (konstruktive Hinweise)
  • 23 200-03 Kerbfaktoren bei CFK- Nietverbindungen
  • 23 200-04 Schubspannungsverhalten der gebräuchlichsten Luftfahrtklebstoffe
  • 23 200-05 Alterung geklebter Zugscherproben, Vergleich mit idealisierten Bauteilen
  • 23 200-06 Zeitstandfestigkeit verschiedener Luftfahrtklebstoffe
  • 23 200-07 Statische Festigkeiten bei Nietverbindungen von CFK-Laminaten
  • 23 200-08 Dynamische Festigkeit einer CFK/Ti-Nietverbindung
  • 23 200-09 Statische Festigkeit bei CFK Nietverbindungen unter Umwelteinfluß
  • 23 200-10 Schwingfestigkeit von Fügungen
  • 23 200-11 Festigkeit von Nietverbindungen
  • 23 200-12 Fügen von CFK und Aluminiumblechen mittels keramischem Mehrbereichsniet
  • 23 200-13 Fügen von faserverstärkten Kunststoffen und Hybridstrukturen mit thermischem Stoffschlussdom (TSSD)

23 300 Krafteinleitungen

  • 23 300-01 Krafteinleitungselemente für die Einleitung von Kräften in leichte Sandwichplatten
  • 23 300-02 Krafteinleitungen, konstruktive Hinweise
  • 23 300-03 Einleitungselemente für Querkräfte an I-Profilträgern
  • 23 300-04 Krafteinleitung am Beispiel vorgespannter Bolzenverbindungen

24 000 Maßnahmen gegen Schädigungen durch Umwelteinflüsse

  • 24 000-L Maßnahmen gegen Schädigungen durch Umwelteinflüsse, Literatur
  • 24 000-Ü Maßnahmen gegen Schädigungen durch Umwelteinflüsse

24 100 Schadensursachen

  • 24 100-01 Ursachen von Regenerosionsschäden
  • 24 100-02 Blitzschlag als Schadensursache
  • 24 100-04 Einfluss von Lastwechseln, Temperaturzyklen und Feuchte die Festigkeit von FVW-Komponenten
  • 24 100-05 Brand als Schadensursache

24 200 Schadensarten

  • 24 200-01 Schadensarten infolge Blitzschlag
  • 24 200-03 Langzeiterfahrung mit Faserverbund-Bauteilen am Beispiel der Dornier 328

24 300 Verhütung von Schäden

  • 24 300-01 Maßnahmen zur Verhütung von Regenerosionsschäden
  • 24 300-02 Schutz vor Galvanokorrosion an Metallbolzenverbindungen
  • 24 300-03 Verhütung von Blitzschlagschäden an FVW
  • 24 300-04 Blitzschutzmaßnahmen CFK-Höhenleitwerk (Alpha Jet)
  • 24 300-05 Blitzschutzmaßnahmen CFK-Seitenruder (Alpha Jet)
  • 24 300-06 Blitzschutz für einen CFK-Flügel mit Integraltank

25 000 Strukturgestaltung und Bauteilauslegung

  • 25 000-L Strukturgestaltung und Bauteilauslegung, Literatur
  • 25 000-Ü Strukturgestaltung und Bauteilauslegung

25 100 Konstruktionsmerkmale im Faserverbund-Leichtbau

25 200 Struktur- und Bauteilentwurf

  • 25 200-01 Optimale Wellenform bei Sinusstegen aus FVW
  • 25 200-02 Praktische Auslegung von Laminaten aus unidirektionalen Einzelschichten
  • 25 200-05 Crashenergie-Absorption von Composites

25 300 Richtlinien für die Detailgestaltung

  • 25 300-01 Richtlinien für die Konstruktion von FVW
  • 25 300-02 Konstruktive Gestaltung von FVW Profilträgern für enge Toleranzen
  • 25 300-03 Gestaltung FVK-Strukturen hinsichtlich Blitzeinwirkung und Blitzschutz
  • 25 300-04 Durchsetzungen, Bördel-Löcher und Sicken in CFK-Laminaten
  • 25 300-05 Toleranzen von CFK-Bauteilen
  • 25 300-06 Dickentoleranzen von CFK-Bauteilen, Beispiele
  • 25 300-07 Winkeltoleranzen von CFK-Bauteilen, Beispiele

25 400 Katalog ausgeführter Bauteile

  • 25 400-01 Offsetgespeister Antennenreflektor in CFK
  • 25 400-02 Höhenleitwerk, Abdeckschild für Airbus A300-B in GFK
  • 25 400-03 Do 28 Skyservant-Bughaube in GFK-Nomex-Sandwich Bauweise
  • 25 400-04 Alpha Jet HLW Randkappen aus GFK
  • 25 400-05 Alpha Jet Bremsklappe aus CFK
  • 25 400-06 BFK-Querruder für das NKF
  • 25 400-07 CFK/GFK-Bugradklappe für VFW 614
  • 25 400-08 BFK-Spoiler für VFW 614
  • 25 400-09 CFK-Unterschallrampe für das Kampfflugzeug Tornado
  • 25 400-10 Rumpf-Flügelübergang der VFW 614 aus GFK
  • 25 400-11 Hauptrotorblätter für Bo 105 in GFK
  • 25 400-12 Höhenleitwerk für Bo 105 in CFK
  • 25 400-13 Heckrotorblätter für Bo 105 in GFK
  • 25 400-14 Typische Teile des Leichtflugzeuges LFU 25
  • 25 400-15 Antennenschale aus CFK für Satelliten
  • 25 400-16 Rahmen eines Solarzellenpanels aus CFK
  • 25 400-17 Hubschrauber Leitwerkträger (Bo-105) in Hybridbauweise
  • 25 400-18 Alpha Jet Höhenleitwerk aus CFK
  • 25 400-19 Zentralgespeister Antennenreflektor aus CFK
  • 25 400-20 Druckwasserspeicher aus GFK
  • 25 400-21 GFK-Druckbehälter für die 3. Stufe der ELDO-Rakete
  • 25 400-22 Aramid-FK-Triebwerksverkleidung für Hubschrauber Bo-105
  • 25 400-23 Anwendung des Filament- Winding-Verfahrens bei Waffenrohren aus GFK
  • 25 400-24 Alpha Jet Seitenruder aus CFK
  • 25 400-25 GFK-Struktur Aerodyne
  • 25 400-28 CFK-Struktur des modularen Instrumententrägers (MPSS)
  • 25 400-29 Flügel aus FVW für ein Windkanalgebläse
  • 25 400-30 CFK-Spoiler für den Airbus A 300-B2/B4
  • 25 400-31 Mögliche Anwendungen von gerichteten Kurzfaserverbunden
  • 25 400-32 GAT/GAM-Hochdruckbehälter für ARIANE 5
  • 25 400-33 Faserverbundbauteile in der ARIANE 5
  • 25 400-34 Entwicklung einer schadenstoleranten Faserverbundstruktur am Beispiel einer Heckro-torantriebswelle der EC135
  • 25 400-35 Fertigungstechnologien für ein FVK-Boostergehäuse für ARIANE 5
  • 25 400-36 Accomplished aerospace parts via Single Line Injection (SLI)
  • 25 400-37 Entwicklung und Fertigung eines elektro-thermalen Ice-Protection Systems auf der Basis von Kohlenstofffaser-Heizstrukturen für einen CFK-Vorflügel

3. Strukturberechnung

  • 30 000-00 Blattverzeichnis Strukturberechnung

31 000 Symbole und Bezeichnungen

  • 31 000-01 Symbole und Bezeichnungen

32 000 Elastizitätstheoretische Grundlagen

  • 32 000-L Elastizitätstheoretische Grundlagen, Literatur
  • 32 000-Ü Elastizitätstheoretische Grundlagen

32 100 Mikromechanik

  • 32 100-01 Wärmespannungen in GFK-, CFK- und BFK-Laminaten, Theorie
  • 32 100-02 Wärmedehnungszahlen unidirektionaler Einzelschichten, Theorie
  • 32 100-03 Elastische Kennwerte unidirektionaler Einzelschichten, Theorie
  • 32 100-04 Theoretische Ermittlung von Quellkoeffizienten in Einzelschicht und Laminat

32 200 Makromechanik

  • 32 200-01 Elastische Grunddaten des Verbundes abhängig von denen der Einzelschicht
  • 32 200-02 Gegenüberstellung von Methoden zur Darstellung von Schwingfestigkeitsergebnissen

33 000 Bauteilberechnung

  • 33 000-L Bauteilberechnung, Literatur
  • 33 000-Ü Bauteilberechnung

33 100 Analyse des statischen Strukturverhaltens (Spannungen und Verformungen)

  • 33 100-01 Spannungszustand bei kombinierter Zug-Schub-Beanspruchung
  • 33 100-02 Berechnung eines inhomogenen Biegeträgers
  • 33 100-03 Bestimmung der Lochleibungsfestigkeit von CFK-Laminaten bei zweischnittigen Bolzenverbindungen
  • 33 100-05 Festigkeit der Faserverbundscheibe mit unbelasteter Bohrung bei Normalbelastung
  • 33 100-06 Steifigkeitswerte von Hybridstäben
  • 33 100-07 Berechnung einer Schlaufenkrafteinleitung
  • 33 100-09 Ermittlung von Schubspannungen in Klebeschichten bei Last und Temperatur
  • 33 100-10 Knittern von Sandwichplatten
  • 33 100-11 Dimensionierung von isotensoid gewickelten Innendruckbehältern
  • 33 100-12 Ãœbersicht über Berechnungsmethoden von Klebverbindungen
  • 33 100-13 Flansch-Beulen dünnwandiger Composite-Träger
  • 33 100-14 Stress analysis of adhesive joints – a closed-form approximate solution
  • 33 100-16 Laminat-Randeffekte
  • 33 100-17 Konstruktionsprinzipien für Sandwichstrukturen
  • 33 100-18 Grundlagen der Mechanik von quer belasteten Sandwichbalken und Sandwichplatten mit dünnen Deckschichten
  • 33 100-19 Grundlagen der Mechanik von quer belasteten Sandwichbalken mit dicken Deckschichten
  • 33 100-20 Stabilitätsgrenzen von längs belasteten Sandwichbalken
  • 33 100-21 Beulen ausgesteifter Composite-Platten unter Druckbelastung
  • 33 100-22 Beulen dreiseitig gelenkig gelagerter gedrückter orthotroper Platten mit Versteifung am freien Rand
  • 33 100-23 Detailed Burst Failure Analysis on a Thick-Walled Composite Overwrapped Pressure Vessel
  • 33 100-24 Nachbeulverhalten imperfekter orthotroper Laminatplatten - Platten mit gelenkig gelagerten oder eingespannten Längsrändern unter Längsdruck
  • 33 100-25 Lokales Beulen von Composite-Platten mit offenprofiligen Längssteifen: Platten unter Längsdruck
  • 33 100-27 Postbuckling of imperfect laminate plates under inplane shear – closed-form approximate solutions
  • 33 100-28 Generic buckling curves for stiffened composite plates under inplane shear load
  • 33 100-29 Buckling of omega-stringer-stiffened composite panels
  • 33 100-31 Laminattheorien höherer Ordnung - Schubdeformationstheorie 1. Ordnung
  • 33 100-32 Laminattheorien höherer Ordnung - Schubdeformationstheorie 3. Ordnung und lagenweise Theorien
  • 33 100-34 Buckling behavior and minimum stiffness requirements of composite plates with edge reinforcements
  • 33 100-35 Assessment of structural adhesive bondings of arbitrary lap joint design using finite fracture mechanics
  • 33 100-36 Closed-form stress solution forfinite dimensionsorthotropic composite laminate open holes
  • 33 100-37 Stress analysis of orthotropic compositebolted joints using complex potentials
  • 33 100-38 Stress analysis of orthotropic composite bolted joints under bearing-bypass load using complex potentials
  • 33 100-39 Tension failure analysis of open holes in composite laminates using Finite Fracture Mechanics

33 200 Analyse des dynamischen Strukturverhaltens

  • 33 200-01 Materialmodell zur Crash-Simulation
  • 33 200-02 Probengeometrie zur Ermittlung des Crash-Verhaltens

33 300 Rechnerische Nachweisführung

  • 33 300-01 Statische Berechnung und Festigkeitsnachweis (Übersicht)
  • 33 300-02 Bruchhypothesen und Reservefaktoren (Kurzfassung)
  • 33 300-03 Bruchhypothesen und Reservefaktoren (Grundlagen)

34 000 Optimierung

  • 34 000-L Optimierung, Literatur
  • 34 000-Ü Optimierung

34 100 Optimierungsverfahren

  • 34 100-01 Abriß der Strukturoptimierung

34 200 Optimierung des Laminataufbaus

  • 34 200-01 Optimierung des Laminataufbaus einer trapezförmigen dünnen Sandwichplatte
  • 34 200-02 Optimierung von Laminatsteifigkeiten für gegebene Temperaturdehnungs- und Wärmeleitkoeffizienten
  • 34 200-03 Optimierung von Laminaten

4. Fertigungstechnik

  • 40 000-00 Blattverzeichnis Fertigungstechnik

41 000 Fertigungsverfahren zur Herstellung von Faserverbund-Rohteilen

  • 41 000-L Fertigung von Faserverbundrohteilen, Literatur
  • 41 000-Ü Fertigung von Faserverbundrohteilen

41 100 Fertigungsverfahren zur Herstellung von Faserverbund-Rohteilen mit Kunststoffmatrix

  • 41 100-01 Grundlagen der Filament-Winding-Technik
  • 41 100-02 Fertigungsmöglichkeiten von spant-/stringerversteiften Schalen aus CFK mit dem Modul-Verfahren
  • 41 100-03 Tränkverhalten von Glasfasern in Abhängigkeit von wesentlichen Parametern
  • 41 100-04 Hinweise zur Verarbeitung von CFK
  • 41 100-05 Allgemeine Fertigungsanweisungen für GFK-Prepreg-Bauteile
  • 41 100-06 Einfluß der Aushärtetemperatur auf die Laminatqualität von CFK
  • 41 100-07 Wirtschaftliche Fertigungskonzepte von CFK-Bremsklappen (Alpha Jet)
  • 41 100-08 Wirtschaftliche Fertigung von CFK-Bauteilen mit "in-situ"-Verfahren
  • 41 100-09 Möglichkeiten der Automatisierung bei der CFK-Bauteilfertigung
  • 41 100-10 Fertigungsmöglichkeiten stringerversteifter CFK-Schalen
  • 41 100-11 Fertigungsmöglichkeiten von CFK-Schalen mit Formmatten und Schläuchen
  • 41 100-12 Fertigung von geschlossenen CFK-Kästen in "one shot curing" Technik
  • 41 100-13 Verarbeitung von faserverstärktem PEEK: Pressen, Umformen, Auflegen, Walzen
  • 41 100-14 Untersuchung zur Verarbeitbarkeit von langfaserverstärktem CF/PEEK (APC-2)
  • 41 100-16 Heißpressen als kostengünstige Fertigungstechnologie
  • 41 100-17 Untersuchungen zum Einsatz der Tailored-Fibre-Placement-Technologie am Beispiel eines Rumpfspantes
  • 41 100-18 Erzeugung endkonturnaher Geometrien im Vakuuminfusionsverfahren
  • 41 100-19 Grundlagen und Anwendungen zur Tailored Fibre Placement (TFP) Technologie
  • 41 100-20 Entwicklung und Fertigung von gekrümmten Z-Spanten auf der Basis der Tailored Fibre Placement (TFP) Technologie
  • 41 100-22 Manufacturing of aircraft fuselage panels by means of the AFP technology
  • 41 100-23 Automatisierung von Montageprozessen bei der Herstellung von Passagierflugzeugen
  • 41 100-24 T-AFP -Thermoplastic Automated Fiber Placement for the manufacturing of structures
  • 41 100-26 Erzeugung endkonturnaher, lastpfadoptimierter 3D-Gewebe mit integrierten Verbindungsstrukturen mittels neuer Jacquard-Webtechnik

41 200 Fertigungsverfahren zur Herstellung von Faserverbund-Rohteilen mit Metallmatrix

  • 41 200-01 TMC - Faserverstärktes Titan

42 000 Fügeverfahren

  • 42 000-L Fügeverfahren, Literatur
  • 42 000-Ü Fügeverfahren

42 100 Klebetechnik

  • 42 100-01 Vorbehandlung zum Kleben von Fügeteilen aus GFK, CFK, BFK
  • 42 100-02 Vorbehandlung zum Kleben von CFK
  • 42 100-03 Einfluss des Oberflächenzustandes auf die Verklebbarkeit von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK)
  • 42 100-04 Verkleben von Schaumwerkstoffen mit GFK

42 200 Schweiß- und Löttechnik

  • 42 200-01 Widerstandsschweißen für faserverstärkte Thermoplaste

42 300 Mechanische Fügeverfahren

  • 42 300-01 Fertigungstechnische Hinweise zu Schraub- und Nietverbindungen in CFK
  • 42 300-02 Direktverschraubung von CFK mit und ohne Vorloch

43 000 BEARBEITUNGSVERFAHREN

  • 43 000-L Bearbeitungsverfahren, Literatur
  • 43 000-Ü Bearbeitungsverfahren

43 100 Bauteile mit Kunststoffmatrix

  • 43 100-01 Sägen und Schleifen von faserverstärkten Kunststoffen
  • 43 100-02 Umrißbearbeitung von faserverstärkten Kunststoffen
  • 43 100-03 Bohren, Senken und Reiben von faserverstärkten Kunststoffen

43 200 Bauteile mit Metallmatrix

44 000 Beschichtungsverfahren

  • 44 000-L Beschichtungsverfahren, Literatur
  • 44 000-Ü Beschichtungsverfahren

44 100 Korrosions- und Degradationsschutz

  • 44 100-01 Herstellen einer Oberflächenfeinschicht durch härtbare Pulver

44 200 Erosionsschutz

44 300 Elektrische Leitfähigkeit und elektrische Isolation

  • 44 300-01 Galvanische Beschichtung von CFK-Bauteilen
  • 44 300-02 Beschichtung gegen elektrostatische Aufladung
  • 44 300-03 Aufbringen metallischer Schutz-Schichten zur Ableitung von elektrischen Strömen

44 400 Wärmeschutz, Brandschutz

45 000 Fertigungseinrichtungen und Fertigungsmittel

  • 45 000-L Fertigungseinrichtungen und Fertigungsmittel, Literatur
  • 45 000-Ü Fertigungseinrichtungen und Fertigungsmittel

45 100 Fertigungseinrichtungen und Fertigungsmittel zur Herstellung von Faser-verbundbauteilen mit Kunststoffmatrix

  • 45 100-02 Gestaltung und Herstellung von Formen für FVW-Bauteile

45 200 Fertigungseinrichtungen und Fertigungsmittel zur Herstellung von Faser-verbundbauteilen mit Metallmatrix
 

5. Prüftechnik

  • 50 000-00 Blattverzeichnis Prüftechnik

51 000 Allgemeine Richtlinien für das Messen und Prüfen

  • 51 000-L Richtlinien für das Messen und Prüfen, Literatur
  • 51 000-Ü Richtlinien für das Messen und Prüfen

51 100 Versuchsgrundlagen

51 200 Prüfkörpergestaltung

51 300 Versuchsdurchführung

  • 51 300-01 Arbeitsplan zum Ablauf der chemischen Charakterisierung von Harzsystemen

51 400 Datenerfassung

51 500 Ergebnisdarstellung

  • 51 500-01 Möglichkeiten der statistischen Auswertung von FVW-Daten

52 000 Methoden zur Ermittlung von Werkstoffdaten

  • 52 000-L Methoden zur Ermittlung von Werkstoffdaten, Literatur
  • 52 000-Ü Methoden zur Ermittlung von Werkstoffdaten

52 100 Mechanische Kenndaten

  • 52 100-01 Prüfkörper und Methoden für mechanische Kenndaten von CFK
  • 52 100-02 Spannungsrelaxation in der Wärme an ausgehärteten Reaktionsharzen
  • 52 100-03 Toleranzen für CFK-Prüfkörper für mechanische Kenndaten von CFK
  • 52 100-04 Prüfung von NOL-Ringen

52 200 Thermische Kenndaten

  • 52 200-01 Methode zur Ermittlung der Glasübergangstemperaturen von Laminaten mit polymerer Matrix

52 300 Rheologische Kenndaten

  • 52 300-01 Geräte zur Fließ-Prüfung von Harzsystemen während der Härtung

52 400 Optische Kenndaten

52 500 Elektrische Kenndaten

52 600 Chemische Kenndaten

  • 52 600-01 Identifizierung modifizierter EP-Prepregharze, Übersicht
  • 52 600-02 IR-Spektroskopie an Epoxid-Prepregharzen
  • 52 600-03 Bestimmung von Harzkomponenten mittels Atomabsorption
  • 52 600-04 Differential-Scanning-Calorimetry (DSC) an Matrixharzen
  • 52 600-05 Chromatographische Untersuchungen an EP-Prepregsystemen
  • 52 600-06 Methoden zur Chem./Physik. Charakterisierung von CFK- Prepregs und- Laminaten (Übersicht)

52 700 Sonstige Kenndaten

  • 52 700-01 Prüfkörper und Methoden für CFK-Halbzeug-Daten

53 000 Methoden zur Ermittlung von Bauteileigenschaften

  • 53 000-L Methoden zur Ermittlung von Bauteileigenschaften, Literatur
  • 53 000-Ü Methoden zur Ermittlung von Bauteileigenschaften

53 100 Statischer Belastungsversuch

  • 53 100-01 Statischer Belastungsversuch an einem CFK-Spoiler

53 200 Ermüdungsversuche

  • 53 200-01 Untersuchungen der Schwingfestigkeit an GFK-Rotorblättern
  • 53 200-02 Dynamischer Belastungsversuch an einem CFK-Spoiler

53 300 Vibrationsversuche

53 400 Schockversuch

53 500 Umweltversuche

  • 53 500-01 Ermittlung des Langzeitverhaltens von CFK
  • 53 500-02 Langzeiterprobung von CFK-Seitenruder und -Bremsklappe unter Betriebsbedingungen
  • 53 500-04 Prüfverfahren zur Brandsicherheit von Faserverbundstrukturen

53 600 Flugversuche

  • 53 600-01 Flugerprobung CFK-Höhenleitwerk (Alpha Jet)

53 700 Meßgrößen und Meßaufnehmer zur Beurteilung der mechanischen Bean-spruchung

53 800 Prüfverfahren zur Fehlererkennung

  • 53 800-01 Ultraschallprüfung von CFK
  • 53 800-02 Durchstrahlungsprüfung von CFK mit Röntgenstrahlen
  • 53 800-03 Zerstörungsfreie Prüfung von FV-Bauteilen durch die Abklopfmethode
  • 53 800-04 Wärmefluß-Thermographie, Prüfverfahren
  • 53 800-05 Wirbelstromprüfung
  • 53 800-06 Fokker Bond-Prüfung
  • 53 800-07 Acoustic Flaw-Prüfung
  • 53 800-08 Sichtprüfung
  • 53 800-09 NDT-Prüfverfahren zur Fehlererkennung in Laminaten, Übersicht
  • 53 800-11 Zerstörungsfreie Prüfung von FVW-Bauteilen durch Schallemissionsanalyse
  • 53 800-12 Rechnerunterstützte Ultraschallprüfung
  • 53 800-13 Zerstörungsfreie Fehlererkennung durch Holographie
  • 53 800-14 Ultraschallprüfung von CFK während der dynamischen Belastung (in situ)
  • 53 800-16 Speckle-Scherografie-Methode als ZfP-Verfahren
  • 53 800-17 Zerstörungsfreie Prüfung von Strukturen mit der Lockin-Thermographie
  • 53 800-18 Aufbau und Erprobung eines mobilen Laserultraschall Systems zur zerstörungsfreien Prüfung von FVW-Bauteilen

53 900 Schadenstoleranz-Versuche

  • 53 900-02 Impact und Impactschaden an CFK
  • 53 900-03 Damage Tolerance Untersuchungen an impactgeschädigten versteiften CFK-Platten (Druckbelastung)
  • 53 900-04 Prüfverfahren zur 'Ermittlung von Compression After Impact' Werten

54 000 Prüfmaschinen

  • 54 000-L Prüfmaschinen, Geräte und Einrichtungen (Grundausrüstung), Literatur
  • 54 000-Ü Prüfmaschinen, Geräte und Einrichtungen (Grundausrüstung)

54 100 Geräte und Einrichtungen zur zerstörungsfreien Prüfung

54 200 Geräte und Einrichtungen zur zerstörenden Prüfung

  • 54 200-01 Grundausrüstung zur zerstörenden Prüfung

54 300 Geräte und Einrichtungen für physikalische und chemische Untersuchungen an Werkstoffen und Werkstoffkomponenten
 

55 000 Zulassung und Qualifikation

55 100 Werkstoffe

55 200 Strukturkomponenten

  • 55 200-01 Zulassungsversuche an Rümpfen und Leitwerken
  • 55 200-02 Zulassungsversuche an Flügeln und Rudern

55 300 Luftfahrtgerät
 

6. Qualitätssicherung

  • 60 000-00 Blattverzeichnis Qualitätssicherung
  • 60 000-01 Qualitätssicherung Faserverbundbauteile, Ablaufplan

61 000 Durchführbarkeitsphase

  • 61 000-Ü Durchführbarkeitsphase

61 100 Beratung in Qualitätssicherungsfragen

61 200 Erfassung der Qualitätssicherungsmaßnahmen
 

62 000 Definitionsphase

  • 62 000-Ü Definitionsphase

62 100 Mitarbeit bei der Angebotsausarbeitung in der Definitionsphase

62 200 Mitarbeit bei der Dimensionierung

62 300 Mitarbeit beim Entwurf

62 400 Erstellung von Spezifikationen

62 500 Wahrnehmung der Qualitätssicherungsbelange bei den Angebotsaufforde-rungen und Verträgen mit Lieferanten und Unterauftragnehmern

62 600 Bewertung der Lieferanten und Unterauftragnehmer
 

63 000 Entwicklungsphase

  • 63 000-Ü Entwicklungsphase

63 100 Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen

63 200 Mitarbeit bei der Definition der technischen Anforderungen (Systemanalyse)

63 300 Mitarbeit bei der Bauweisenentwicklung, Optimierung und Versuch

  • 63 310-01 Qualitätssicherung der dynamischen Schub- und Biegefestigkeit von Rotorblättern

63 400 Mitarbeit bei Werkstoff-, Technologieentwicklung und Versuche

  • 63 400-01 Wareneingangskontrolle von GFK-, CFK- und BFK- Prepregs
  • 63 420-02 Qualitätsplanung der Fertigung der Struktur eines Solarzellen-Generators

63 500 Mitarbeit bei der Beschaffung

63 600 Freigabe

63 700 Prototyp

63 800 Änderungsdienst

63 900 Mitarbeit bei der Ausarbeitung der Qualifikationsanforderungen
 

64 000 Fertigungsphase

  • 64 000-Ü Fertigungsphase

64 100 Mitarbeit in der Fertigungsphase

64 200 Serienbetreuung und Änderungsausschuss

64 300 Erstellung und Revision von Kontroll- und Prüfplänen

64 400 Die Beauftragung anderer Stellen mit Qualitätssicherungsaufgaben

64 500 Ausfallmusterprüfung und Dokumentation

64 600 Fertigungskontrolle

  • 64 600-01 Qualitätssicherung beim Serienbau von GFK-Rotorblättern
  • 64 600-02 Auswirkungen (Einfluß) der Feuchte in CFK-Prepregs auf die Laminatqualität (bisher FL 24 100-03)
  • 64 600-03 Dielectric Analysis in the Application of Fiber Rein-forced Composites

64 700 Störungswesen

64 800 Freigabe der Bauteile
 

65 000 Verwendungsphase

  • 65 000-Ü Verwendungsphase

65 100 Mitarbeit in der Verwendungsphase

65 200 Instandhaltung beim Auftraggeber

65 300 Beratung des Auftraggebers in Qualitätssicherungsfragen

65 400 Qualitätssicherungsschulung beim Auftraggeber

65 500 Instandhaltung beim Hersteller

65 600 Erstellung eines Instandhaltungsprogramms

65 700 Prüfung und Kontrollen nach Reparaturen

65 800 Bulletinwesen
 

7. Instandhaltung

  • 70 000-00 Blattverzeichnis Instandhaltung

71 000 Allgemeine Richtlinien für die Instandhaltung

  • 71 000-L Allgemeine Richtlinien für die Instandhaltung, Literatur
  • 71 000-Ü Allgemeine Richtlinien für die Instandhaltung

71 100 Charakteristische Eigenschaften von Bauteilen

71 200 Richtlinien für die Handhabung von Bauteilen

71 300 Schadensarten und -beurteilung

  • 71 300-01 Schadensanalyse durch Mikro- und Makrofractographie

72 000 Inspektionsmethoden

  • 72 000-L Inspektionsmethoden, Literatur
  • 72 000-Ü Inspektionsmethoden

72 100 Überprüfung des äußeren Bauteilzustandes

  • 72 100-01 Sichtkontrolle von FV-Bauteilen

72 200 Überprüfung des inneren Bauteilzustandes

  • 72 200-01 Mobile NDT-Geräte zur Inspektion

73 000 Wartung

  • 73 000-L Wartung, Literatur
  • 73 000-Ü Wartung

74 000 Instandsetzungsmethoden

  • 74 000-L Instandsetzungsmethoden, Literatur
  • 74 000-Ü Instandsetzungsmethoden

74 100 Instandsetzung von Oberflächenschichten

74 200 Instandsetzung der Struktur

  • 74 200-01 Allgemeine Reparaturhinweise für GFK-Sekundär-Bauteile
  • 74 200-02 Reparatur von GFK-Rotorblättern
  • 74 200-03 Harzinjektion als Reparaturverfahren
  • 74 200-04 Schäften als Reparaturverfahren
  • 74 200-06 Reparatur von CFK-Bauteilen

8. Nutzwertanalyse

  • 80 000-00 Blattverzeichnis Nutzwertanalyse

81 000 Nutzwertanalyse - Verfahren

  • 81 000-L Nutzwertanalyseverfahren, Literatur
  • 81 000-Ü Nutzwertanalyseverfahren
  • 81 000-01 Nutzwertanalyseverfahren
  • 81 000-02 Vorauswahlverfahren

82 000 Beurteilungskriterien

  • 82 000-L Beurteilungskriterien, Literatur
  • 82 000-Ü Beurteilungskriterien

82 100 Aufstellung der technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen

82 200 Technische Beurteilungskriterien

  • 82 200-01 Optimierungskenngrößen für den Leichtbau

82 300 Wirtschaftliche Beurteilungskriterien

83 000 Statistisches Material aus dem Betrieb

  • 83 000-L Statistisches Material aus dem praktischen Bereich, Literatur
  • 83 000-Ü Statistisches Material aus dem praktischen Bereich

83 100 Gewichtsvergleiche an Strukturen

83 200 Kostenvergleiche an Strukturen

83 300 Qualitätsvergleiche

83 400 Schadenskatalog

83 500 Reparatur und Wartbarkeit

83 600 Lebensdauerdaten von Bauteilen

83 700 Beseitigung

84 000 Sammlung durchgeführter Nutzwertanalysen

  • 84 000-L Sammlung durchgeführter Nutzwertanalysen, Literatur
  • 84 000-Ü Sammlung durchgeführter Nutzwertanalysen

9. Prognosen und Trendanalysen

  • 90 000-00 Blattverzeichnis Prognosen und Trendanalysen

91 000 Verfahren

  • 91 000-L Prognosen und Trendanalysen, Literatur
  • 91 000-Ü Prognosen und Trendanalysen, Verfahren

91 100 Intuitive Methoden

91 200 Analytische Methoden

92 000 Einflussfaktoren

  • 92 000-L Einflussfaktoren, Literatur
  • 92 000-Ü Einflussfaktoren

92 100 Technische Einflussfaktoren

92 200 Wirtschaftliche Einflussfaktoren

92 300 Politische Einflussfaktoren
 

93 000 Statistisches Material

  • 93 000-L Statistisches Material, Literatur
  • 93 000-Ü Statistisches Material

93 100 Entwicklung technischer Einflussfaktoren

93 200 Entwicklung wirtschaftlicher Einflussfaktoren

93 300 Entwicklung politischer Einflussfaktoren
 

94 000 Sammlung von Prognosen für Werkstoffe

  • 94 000-L Sammlung von Prognosen für Werkstoff, Literatur
  • 94 000-Ü Sammlung von Prognosen für Werkstoff

94 100 Grundstoffe für Faserverbunde

  • 94 100-01 Trends und Prognosen für die Anwendung von CFK

94 200 Alternativ - Werkstoffe
 

95 000 Sammlung von Prognosen auf dem Gebiet der Faserverbund-Technik

  • 95 000-L Sammlung von Prognosen auf dem Gebiet der Fasertechnik, Literatur
  • 95 000-Ü Sammlung von Prognosen auf dem Gebiet der Fasertechnik

95 100 Allgemeines, Wirtschaftlichkeitsaspekte, Verbrauchszahlen

95 200 Luft- und Raumfahrt, Waffentechnik

95 300 Verkehrs- und Transportwesen

95 400 Maschinenbau, Apparatebau, Behälter- und Rohrbau, Nachrichten und Elekt-rotechnik, Bauwesen, Verbrauchsgüterindustrie

 

10. Archiv